Unsere Stiftung wurde 2002 gegründet auf Initiative von Dr. Christian Buhmann, dem langjährigen Leiter der Dr. Buhmann Schule und Europa Fachakademie in Hannover. Gründungszweck war die Förderung des Verständnisses zwischen Christen und Muslimen.
Im Jahr 2011 beschloss die Stiftung die Erweiterung ihres Zwecks im Hinblick auf die Förderung des wechselseitigen Verständnisses zwischen Menschen verschiedener Religion und unterschiedlicher kultureller Herkunft.
Durch eine Zustiftung wurde auch das Schulhaus Prinzenstraße 13 der Dr. Buhmann Schule auf das Stiftungsvermögen übertragen.
Im Vorstand und im Kuratorium haben sich Menschen unterschiedlicher Religion zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Ziele der Stiftung zu engagieren:
Dr. Hamideh Mohagheghi (Vorsitzende)
Theologin und Religionswissenschaftlerin, Dozentin für Quranexegese an der Universität Paderborn, Sprecherin des Rates der Religionen in Hannover, seit über 25 Jahre in unterschiedlichen Gremien
für den interreligiösen Dialog tätig.
Seit der Gründung 2002 im Vorstand der Stiftung, seit 2019 Vorsitzende.
Dr. Christian Buhmann (stellvertretender Vorsitzender)
Dipl.-Handelslehrer, geb. 1936 in Hannover; seit 1967 Leitung der Buhmann Schule Hannover, einer staatlich anerkannten berufsbildenden Einrichtung mit verschiedenen Schulformen in Wirtschaft, Sprachen, Informatik und Gestaltung; 1976 Überführung der Schule in gemeinnützige Trägerschaft als Dr. Buhmann Schule gemeinnützige GmbH; 1993 Gründung der Europa Fachakademie Dr. Buhmann, einer postsekundären Einrichtung für international orientierte Aus- und Fortbildungen. Seit 2001 im Ruhestand.
Als Stifter war Herr Dr. Buhmann von 2002 bis 2019 Vorsitzender der Stiftung.
Hamza Dehne
Seit 2006 Lehrer in Hannover, studierte Fächer: Islamische Religion, Mathematik und Physik für Grund-, Haupt- und Realschulen. Seit 2018 Leiter eines pädagogischen Seminars am Studienseminar Hannover II. Aufgewachsen in einem christlich-muslimischen Elternhaus. Seit seiner Jugend im interkulturellen Dialog engagiert.
Seit 2011 im Vorstand der Stiftung.
Barbara Janocha
Studium der Religionswissenschaft und Sozialpsychologie an der Leibniz Universität Hannover; freiberufliche Tätigkeit im interreligiösen Dialog und interkulturellen Projekten. Jetzt mit dem Schwerpunktthema Islam Referentin in der Erwachsenenbildung und interkulturelle Trainerin. Wohnhaft in Hamburg-Harburg.
Wolf Peter Brennecke
Jurist, geb. 1975 in Lübeck; verheiratet; 2 Kinder; evangelisch-lutherische Konfession; Studium in Göttingen; Referendariat in Hagen; ab 2005 zunächst in Magdeburg und anschließend seit 2010 in Hannover als Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrsrecht sowie Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht tätig.
Hubert Stuntebeck
- Vorsitzender –
Leiter der katholischen Erwachsenenbildung Niedersachsen i. R.
Dr.-Ing. Hilal Al-Fahad
- stellv. Vorsitzender -
Bauingenieur
Myriam Abdel-Rahman Sherif
Kinderkrankenschwester und Erzieherin
Shahabeddin Buz
Verwaltungsangestellter
Marina Jalowaja
Vizepräsidentin des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen, Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde im Landkreis Schaumburg e. V.
Dr. Kathrin Klausing
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Gábor Lengyel
Rabbiner der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover
Aloys Lögering
Beauftragter des Bistum Osnabrück für interreligiösen Dialog i. R.
Malika Mansouri
Rechtsanwältin
Dr. Djavad Mohagheghi
Maschinenbauingenieur, Gutachter
Hatab Omar
Vorsitzender der Ezidischen Akademie e.V., Hannover
Prof. Dr. Wolfgang Reinbold
Pastor und Referent für Kirche und Islam der Evang.-luth. Landeskirche Hannovers
Horst Vorderwülbecke
Geschäftsführer des Gesamtverbandes der Katholischen Kirchengemeinden in der Region Hannover i.R.
Lothar Wagener
Bankkaufmann
Die Mitglieder unserer Stiftung üben ihre Tätigkeit neben dem Beruf in ihrer freien Zeit aus. Wir gehören zwar unterschiedlichen Glaubensrichtungen an, haben aber alle den Wunsch, Brücken zu bauen, das Gemeinsame statt des Trennenden zu betonen und zu fördern.
Die Unabhängigkeit der Dr. Buhmann Stiftung von staatlichen wie von religiösen Organisationen und die vielseitige religiös-kulturelle Herkunft der in ihr tätigen Personen geben unserer Stiftung eine besondere Chance, die interkulturelle und interreligiöse Verständigung zu fördern.